Das BBZ ist Bildungspartner für unsere Region.

 logo1Wirtschaft und Verwaltung

logo1Technik

logo1Ernährung, Gesundheit, Soziales

Mit unseren drei Schwerpunkten sichern wir den Menschen unserer Region vor Ort ein breites und attraktives Angebot beruflicher Bildung. Als Bildungspartner sind wir regional wie international hervorragend vernetzt: In der betrieblichen Ausbildung, in Praktika und schulischen Projekten kooperieren wir erfolgreich mit einer Vielzahl von Unternehmen, Organisationen und Partnerschulen.

Das BBZ bietet Perspektiven. 

Das BBZ Grevenbroich bietet - in Verbindung mit einer beruflichen Qualifizierung - die gesamte Palette schulischer Abschlüsse: Vom Hauptschulabschluss der Klasse 9 bis hin zum Abitur. Die allgemeine Hochschulreife kann bei uns im Wirtschaftsgymnasium oder im Erziehungswissenschaftlichen Gymnasium erworben werden. Neben unserem Engagement in der dualen Ausbildung können bei uns an der Schule Berufe nach Landerecht bzw. in der Fachschule (plus Anerkennungsjahr) erlernt werden.

Diese breite Aufstellung bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Bildungsweg innerhalb unseres Hauses individuell zu gestalten. Wir verstehen uns als durchlässige Schule: Schülerinnen und Schüler können mit einem bei uns erworbenen Abschluss intern aufzusteigen, zum Beispiel von der Handelsschule in die Höhere Handelsschule und weiter in das Wirtschaftsgymnasium. Deshalb haben wir alle Schulformen, die intern aufeinander aufbauen, als jeweils eigene Bereiche zusammengefasst, die gemeinsam organisiert werden.

Das BBZ entwickelt sich planvoll und zielgerichtet. 

Als engagiertes Berufskolleg bemühen wir uns darum, unser Bildungsangebot nachfragegerecht zu entwickeln. Im Kontakt mit unseren Kooperationspartnern erkunden wir kontinuierlich den Bedarf an beruflichen Bildungsmöglichkeiten und nutzen dies zur Überprüfung unseres Portfolios an Bildungsgängen, das wir stets auf aktuellem Stand halten.

Steuerungsinstrument der Schulentwicklung am BBZ Grevenbroich ist das Schulprogramm, in dem wir unser Leitbild, unsere schulischen Konzepte und die Arbeit in den Bereichen und Bildungsgängen regelmäßig fortschreiben und überprüfen.

Das BBZ ist international und weltoffen.

Als Berufskolleg, das seine Schülerinnen und Schüler in eine international geprägte Lebens- und Berufswelt entlässt, sehen wir uns dem europäischen Gedanken von Toleranz und interkultureller Verständigung besonders verpflichtet.

Wir sind regional verankert und eröffnen für unsere Schülerinnen und Schüler berufliche und persönliche Perspektiven über die Landesgrenzen hinaus, in die Euregio und das weitere europäische Ausland. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schülern dabei, ein berufliches Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren.

Fächer-, lernfeld- und bildungsgangübergreifend bieten wir die Auseinandersetzung mit dem Thema „Europa“ an. Dies geschieht in internationalen Projekten im Unterricht und durch Praktika im europäischen Ausland. Der international anerkannte „Europass Mobilität“ sowie Teilnahmebescheinigungen der Projekt-/ Praktikumspartner sind Nachweise dafür. Mit einem regelmäßig stattfindenden Europatag machen wir aufmerksam und neugierig auf die Vielfalt, die Europa jungen Menschen während und nach ihrer Ausbildung eröffnet. Das BBZ Grevenbroich pflegt europäische Schulpartnerschaften und ermöglicht allen Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme an europäischen Fortbildungen.

Das BBZ setzt auf Nachhaltigkeit.

Unser Berufskolleg fördert junge Menschen darin, im beruflichen und privaten Leben erfolgreich zu handeln. Dieses Handeln aber darf ökonomische und technische Anforderungen nicht losgelöst von sozialen und ökologischen Aspekten betrachten. Das verantwortungsvolle Handeln im Umgang mit Ressourcen betrachten wir als Schlüsselkompetenz, die die Entwicklungschancen nachfolgender Generationen sichert. Im nachhaltigen Denken ist dieser “Generationenvertrag” für uns der zentrale Ansatz. Die nachhaltige Handlungsweise zeigt sich im Verhalten jedes Einzelnen. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler für diese globale gesellschaftliche Herausforderung sensibilisieren und zu einer kritischen Überprüfung ihres individuellen Konsumverhaltens motivieren.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030 der Vereinten Nationen orientiert, findet sich am BBZ Grevenbroich nicht nur im Fachunterricht wieder, sondern wird als Denk- und Handlungsprinzip fächer- und bildungsgangübergreifend mittels unterschiedlicher Projekte in das Schulleben integriert. Unsere Schülerinnen und Schülern sollen handlungs- und problemorientiert Kompetenzen erwerben, die die zukünftige Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung in unserer Gesellschaft ermöglichen. Zudem setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht und in Projekten gezielt mit den Themen der Verbraucherbildung auseinander. Das BBZ ist Mitglied der Netzwerke „Fairtrade School“, „Schule der Zukunft“ und „Verbraucherschule“ und ist für die engagierte Arbeit entsprechend ausgezeichnet.

Das BBZ zielt auf moderne und zukunftsfähige Beruflichkeit.

Das BBZ Grevenbroich bereitet Jugendliche und junge Erwachsene auf ihre Berufsrolle vor. Berufliches Lernen verstehen wir als einen Prozess umfassender Persönlichkeitsentwicklung, bei dem wir unsere Schülerinnen und Schüler aktiv begleiten.

Dabei orientieren wir uns ausdrücklich an dem Konzept einer modernen Beruflichkeit. Denn Berufsbilder mit ihren Anforderungen verändern sich heute dynamisch und erfordern von Lehrenden und Lernenden eine darauf abgestimmte zukunftsfähige berufliche Aus- und Weiterbildung. Waren es früher konkret abgegrenzte Kenntnisse und Fähigkeiten, die für klar umrissene dauerhafte Arbeitsaufgaben im Sinne eines „Lebensberufs“, vermittelt wurden, zielen wir heute auf ein breites Qualifikationsprofil, das es ermöglicht, Arbeits- und Geschäftsprozesse jetzt und zukünftig souverän zu bewältigen und selbstständig mitzugestalten. Unsere Schülerinnen und Schüler wollen wir für diese Anforderungen dreifach fit machen:

  1. Kern unserer Lehr- Lernkultur ist die fachliche Qualifikation. Unsere Schülerinnen und Schüler wollen wir mit einem soliden Fundament beruflicher und allgemeiner Fach- und Methodenkenntnisse in den Beruf entlassen.
  2. Wir vermitteln und fördern soziale Kompetenzen wie Kommunikation und Kooperation, Selbstständigkeit und Belastbarkeit, aber auch Pünktlichkeit und Verlässlichkeit, die unsere Schülerinnen und Schüler im beruflichen und privaten Leben umfassend handlungsfähig machen.
  3. Unser Bildungskonzept zielt auf Beschäftigungsfähigkeit. Wir fördern die Auseinandersetzung mit der eigenen (zukünftigen) Berufsrolle und deren Anforderungen durch soziale, ökonomische, ökologische und technologische Veränderungen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen dadurch befähigt werden, ihre Berufsbiografie selbst in die Hand zu nehmen, sich auf einem schnell verändernden Arbeitsmarkt zurechtzufinden und dauerhaft zu behaupten.

Unser Unterricht ist daher handlungsorientiert aufgebaut. Er zielt auf den Erwerb einer umfassenden Handlungskompetenz. Lernaufgaben sind breit angelegt und beinhalten Planung, Entscheidung, Ausführung, Kontrolle und Auswertung. Prozess- und problemorientiertes Lehren und Lernen orientiert sich an realen und für den Beruf zentralen Arbeits- und Geschäftsabläufen, den damit verbundenen typischen Handlungssituationen sowie deren betrieblichen und gesellschaftlichen Bedingungen und Auswirkungen. Sowohl in den berufsvorbereitenden Bildungsgängen als auch in der Berufsschule holen wir dazu die betriebliche Praxis in vielfältiger Weise in die Schule und in den Unterricht, z. B. über Fallstudien, Betriebsbesichtigungen, Praktika, Lernpartnerschaften oder Kooperationsabkommen mit dualen Partnern. Diese Leitziele werden durch die didaktischen Konzepte der jeweiligen Fachbereiche bzw. Bildungsgänge konkretisiert und in den didaktischen Jahresplänen umgesetzt.

In unserem an moderner Beruflichkeit orientierten Konzept von Bildung kommt der Nutzung moderner Lehr- und Lernmittel, insbesondere vor dem Hintergrund der rasanten Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt, eine besondere Bedeutung zu.In Zusammenarbeit mit unserem Schulträger setzen wir ständig alles daran, unseren Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße Lernumgebung zu schaffen.Aktuelle technische Settings bzw. - Standards aus den jeweiligen Berufsbildern müssen wir schulisch abbilden, um so realitätsnahes und problemorientiertes berufliches Lernen zu ermöglichen. Auch die unterrichtliche Einbindung der Lehr- und Lernmittel planen und reflektieren wir in unseren bildungsgangdidaktischen Konzepten (s.o.)und setzen diese in den didaktischen Jahresplänen der Lernfelder bzw. Unterrichtsfächer kompetenzorientiert um.

In unseren Ansprüchen an moderne Betulichkeit wollen wir auch in Fragen der Gleichstellung Vorbild sein. Dies beinhaltet das Entwickeln von Lösungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für alle Mitarbeiter am BBZ sowie die Umsetzung des Frauenförderplans

Das BBZ hat den ganzen Menschen im Blick.

Es ist unsere Überzeugung, dass ein rein kognitiver oder lediglich auf Wissenszuwachs orientierter Zugang auch in einer konsequent auf Beruflichkeit fokussierten Schule nicht ausreicht, um Handlungskompetenz zu entwickeln. Daher schaffen wir in Unterricht und Schulleben Möglichkeiten, unsere Schülerinnen und Schüler auch auf der emotionalen und motorischen Ebene anzusprechen und zu fördern sowie die Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler zu sichern. Dies geschieht im handlungsorientierten und geschlechtersensiblen Unterricht, der ein breiteres Spektrum von Lerngelegenheiten ermöglicht sowie in bildungsgangbezogenen und - übergreifenden Projekten.

Das BBZ Grevenbroich ist geprägt von einem umfassenden Gesundheitsverständnis. Wir legen Wert auf die Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte, der pädagogischen Fachkräfte und des weiteren Personals.

Das BBZ setzt auf Qualität.

Als engagiertes Berufskolleg sind wir darauf bedacht, unsere Schülerinnen und Schüler zu bestmöglichen Leistungsergebnissen und Bildungsabschlüssen zu führen. Dazu müssen wir als lernende Schule unsere Strukturen, Methoden und Inhalte kontinuierlich weiterentwickeln und flexibel auf individuelle Voraussetzungen der Schüler eingehen. Die Qualitätsentwicklung steuern wir systematisch durch unser Schulprogramm und die konkreten Entwicklungsvorhaben der einzelnen Bildungsgänge. In der erweiterten Schulleitung ist eine eigens eingerichtete Bereichsleitung für die Qualitätsentwicklung zuständig. Impulse für die Qualitätsentwicklung erwachsen aus der Teamarbeit unserer engagierten Lehrkräfte, z. B. durch kollegiale Unterrichtsbesuche, Maßnahmen zur Evaluation (SefU), aus Pädagogischen Tagen oder der Rückmeldung von Kooperationspartnern und externen Prüfungen.

Das BBZ lebt Miteinander und Wertschätzung.

Als Bündelschule mit drei fachlichen Schwerpunkten und Schulformen unterschiedlicher Abschlusshorizonte ist unsere Schulgemeinschaft durch einen hohen Grad an Vielfalt gekennzeichnet: Verschiedenheit ist unser Normalfall. Diversität wird anerkannt und wertgeschätzt. Wir legen die Basis für das soziale Miteinander, in dem wir Toleranz und Offenheit leben. Dies fordern wir als Wertegemeinschaft auch aktiv ein und wenden uns ausdrücklich gegen jegliche Form von Ausgrenzung: Das BBZ Grevenbroich ist Teil des Netzwerks “Schule ohne Rassismus”.

Alle Menschen, die unsere Schule besuchen, erhalten gleiche Entwicklungschancen, unabhängig von sozialer oder kultureller Herkunft oder des Geschlechts. Unsere persönliche Wertschätzung gegenüber den Schülerinnen und Schülern besteht unabhängig von ihrer Leistungsfähigkeit oder Ihrem schulischen Erfolg. Individuelle fachliche und überfachliche Kompetenzen unserer Schülerschaft verstehen wir als Potenziale. Diese bilden die Grundlage für vielfältige Lern- und Arbeitsprozesse.

Unser Berufskolleg sehen wir als ein soziales Gefüge, in dem Lernende und Lehrende sich als Gemeinschaft begreifen und wertschätzend miteinander umgehen. Soziale Normen und Werte, kollegiale Zusammenarbeit und Interessenvertretung werden im Dialog entwickelt. Das BBZ Grevenbroich soll für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft ein angenehmer Arbeits- und Lebensraum sein.

Das BBZ fördert Verantwortung und Selbstständigkeit.

In allen Bildungsgängen legen wir Wert darauf, bei unseren Schülerinnen und Schülern das selbstständige Lernen sowie die Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu entwickeln und zu fördern. Dazu nutzen wir im Unterricht ein breites Spektrum von didaktischen Konzepten und Methoden. Unterrichtliche, klassen- bzw. bildungsgangübergreifende Projekte und Praktika werden so gestaltet, dass sie unsere Lernenden in einer aktiven Rolle fordern und fördern. Wir führen mit unseren Schülern regelmäßige Rückmeldegespräche und treffen mit ihnen Zielvereinbarungen. Den Schülerinnen und Schülern steht mit unserem Selbstlernzentrum ein Raum mit xx modernen Einzelplatzrechnern und vielfältigem Softwareangebot zur Verfügung. Sie lernen und arbeiten darin individuell, in Gruppen oder im gesamten Kurs- oder Klassenverband an Aufgabenstellungen mithilfe der angebotenen Medien.

Die breit aufgestellte Schülerschaft unseres Berufskollegs bedarf individuell zugeschnittener Fördermaßnahmen auf der Ebene der fachlichen Bereiche bzw. der einzelnen Bildungsgänge. Dabei geht es jeweils darum, die bestehende Lernausgangslage, den Lernstand und Lernbedarf der Schülerinnen und Schüler mittels anerkannter Methoden zu ermitteln, ein darauf abgestimmtes Förderangebot bereitzustellen und letztlich die Wirksamkeit der Fördermaßnahmen zu evaluieren und weiterzuentwickeln.

Mit dem Handlungsfeld der individuellen Förderung ist das der Beratung eng verbunden. Aufgrund der breit gefächerten Bedarfslage unserer Schülerschaft halten wir für die wesentlichen Anlässe ein entsprechendes Beratungsangebot unterschiedlicher Kompetenzprofile bzw. Teams bereit:

  1. Schullaufbahnberatung (vor, während und für die Zeit nach dem Besuch unserer Schule),
  2. Lernen und Leistung
  3. Emotionale, psychische und soziale Probleme

Wir sind der Überzeugung, dass eine Beratung nur dann Erfolg verspricht, wenn sie vom Klienten gewünscht und angenommen wird. Dennoch übernehmen wir stets eine aktive Rolle im Beratungsprozess, indem wir auf Beratung und Rückmeldung dringen, z. B. im Anschluss an Quartalskonferenzen der Berufsfachschulen, in denen der schulische Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler festgestellt wird.