Die Aktivistinnen und Bildungsreferentinnen Joanna Peprah und Phyllis Quartey laden angehende Erzieher:innen zu einem interaktiven Workshop ein, der sich mit Rassismuskritik und Diversitätssensibilität in der frühkindlichen Bildung auseinandersetzt. Der Workshop mit dem Titel „Gib mir mal die ‚Hautfarbe‘“ bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit eigenen Wahrnehmungen und Vorurteilen auseinanderzusetzen und praxisnahe Methoden für eine diskriminierungssensible Arbeit in Kindertagesstätten zu erlernen. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte zu befähigen, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der Vielfalt wertgeschätzt wird. Über die Referentinnen: Joanna Peprah ist Diversity Managerin und Antidiskriminierungstrainerin mit Schwerpunkt auf Rassismus und Kolonialismus im Gesundheitswesen. Sie engagiert sich in verschiedenen Vereinen und Initiativen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion. Phyllis Quartey ist Aktivistin, Fachkraft für Diversity Management und Bildungsreferentin, die sich auf Themen wie Rassismus im Bildungswesen, rassismuskritische Kulturvermittlung und Empowerment spezialisiert hat. Sie ist in verschiedenen Initiativen aktiv, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen. Beide Referentinnen setzen sich dafür ein, das Bildungssystem – insbesondere den frühkindlichen Bereich – rassismuskritisch und diversitätssensibel zu gestalten. Sie bieten Workshops und Empowerment-Angebote an, um Fachkräfte in ihrer Arbeit zu unterstützen. Ausgangspunkt des Workshopss ist das gleichnamige Buch "Gib mir mal die Hautfarbe": mit Kindern über Rassismus sprechen von Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar.
Dieses Buch wurde in großen Teilen mit den Erzieher:innenklassen gelesen und aus der Lektüre entstand in den Klassen der Wunsch nach einem Workshop. Das BBZ Grevenbroich ist froh diesen Workshop seinen Schüler:innen mit Hilfe des Fördervereins zu ermöglichen.